Spielzeugfreie Zeit

Liebe Eltern, wir haben eine längere Pause gemacht. Aber Ende diesen Jahres möchten wir das Projekt „Spielzeugfreie Zeit im Kindergarten“ wieder anbieten und neu beleben. In dieser Zeit werden Spielzeuge/Konsumartikel weggestellt und gegen andere Materialien ausgewechselt, z.B. gegen Natur- oder Verpackungsmaterialien (Kisten, Schachteln, Kartons, Joghurtbecher). Die Kinder brauchen zunächst etwas Zeit, um sich neu zu orientieren, finden dann aber meistens schnell eigene Ideen, was sie mit diesen Dingen anstellen können. Und genau hierum geht es, um das Finden eigener Ideen und um die Förderung der kindlichen Kreativität. Was ist, wenn ich etwas dringend brauche, dieser Gegenstand nicht zur Verfügung steht und ich diesen auch nicht mal eben kaufen kann? Da hilft nur eins – nachdenken und kreativ werden! Wir haben beobachtet, dass in der „spielzeugfreien Zeit“ durchaus auch mal andere Kinder miteinander spielen und neue Freundschaften entstehen. Das passiert, wenn neue Spielideen zustande kommen.

So stellen wir uns das Projekt „spielzeugfreie Zeit“ vor:

  • Wir würden es großartig finden, wenn Ihr uns bei der Vorbereitung unterstützt. Wir brauchen viele Materialien (siehe unten). Seid so lieb und fangt an, mit Euren Kindern zu sammeln!
  • Ab dem 13.11.2023 erfolgt die Warenannahme :-) Im Eingangsbereich der Kita stehen mehrere Behälter bereit. Bitte legt das „Sammelgut“ in die entsprechenden Behälter (bitte aus Platzgründen erst ab dem 13.11.2023).
  • Am 20.11.2023 räumen wir die Kita zusammen mit den Kindern leer. Anschließend dürfen die neuen Materialien bespielt und benutzt werden – im Freispiel und in der Angebotszeit.
  • Erfahrungsgemäß bekommen Kinder währen der Projektzeit viele Ideen, was zu Hause noch gesammelt und in der Kita gebraucht werden könnte. Seid von daher so gut und verfolgt während der Projektzeit unsere Aushänge und Aufrufe.
  • Bestimmte Dinge stellen wir nicht weg und dürfen auch weiterhin bespielt werden. Zum Beispiel Bälle, Dreiräder, Papier, Stifte, Werkzeuge und Bücher.
  • Die „spielzeugfreie Zeit“ endet am letzten Öffnungstag. Im Januar 2024 richten wir mit den Kindern wieder den „Normalzustand“ her.

Wir sind gespannt, wie das Projekt dieses Mal verlaufen wird, welche Fragen von den Kindern kommen und auch, welche Spielideen und Kunstwerke entstehen werden.

Wir benötigen zunächst diese Dinge:

Naturmaterialien Pappe Verpackungen Sonstiges
Eicheln sehr viele Eierkartons (geplant ist, ein Eierkartonhaus zu bauen) Joghurtbecher Korken
Kastanien Klopapierrollen Milchtüten Kronkorken
Muscheln Küchenpapierrollen Safttüten (Tetrapack) Stoffreste
kleine Astscheiben Schuhkartons Schachteln
Vollholzreste (bitte nur maximal so groß, wie ein Frühstücksbrett)

Bitte nur saubere Verpackungen (also z.B. Milch- und Safttüten vorher ausspülen). Und bitte die gesammelten Dinge, erst ab dem 13.11.23 in die Kita bringen.

Außerdem benötigen wir ca. 15 Umzugskartons, die wir während der Projektzeit als Sammelbehälter benutzen können. Diese benötigen wir bereits vor dem 13.11.23. Wer hat welche über und möchte sie loswerden?

Wenn Ihr fragen habt, meldet Euch gerne bei Christine, Matthias oder Tobias aus dem Heidberg-Team.

Vielen Dank für Eure Unterstützung!

Rettung im Delfinreich

Das war ein ganzes Stück Arbeit! Erst haben sich die Kinder eine Geschichte ausgedacht, dann wurde ein Drehbuch erstellt, eine Bühne gebaut, Kulissen hergestellt und Spielfiguren… Und schließlich wurde mehrfach geprobt. Katharina und Guy aus dem Heidbergteam haben tatkräftig unterstützt. Vor ein paar Tagen ist er fertig geworden. Der wahre Blockbuster unserer Vorschulkinder! Der Film heißt “Rettung im Delfinreich”. Natürlich sind wir stolz und danken allen Beteiligten, dass der Film nicht erst ins Kino geht oder zu Netflix, sondern, dass wir es sind, die den Film exklusiv zeigen dürfen! Hier ist er:

Spontane Änderung: Gestern gab es keine Suppe!

Das Wetter war schön, noch keine Wespen zu sehen und die Kinder waren hungrig. Demnach hatten wir gestern die besten Voraussetzungen, unseren Pizzaofen anzuheizen und jede Menge Pizzen zu backen. Zum Glück haben wir in dieser Woche mit Mathilda und Maria zwei sehr fleißige und hilfsbereite Schülerpraktikantinnen in der Kita, die uns geholfen haben, den Teig für über 70 Pizzen auszurollen. Die Kinder haben frei nach ihren Wünschen die Pizzen belegt und Frank hatte den Job, die Köstlichkeiten in den Ofen zu schieben und nicht verbrennen zu lassen. Das hat er auch gut hinbekommen :-) Herzlichen Dank an Mathilda und Maria fürs Helfen!

Das Video wird nur angezeigt, weil Ihr im geschützten Bereich unserer Website angemeldet seid.

Rückblick auf unseren Teamfortbildungstag

Am 12.5.2023 hatten wir die Kita geschlossen, um uns gemeinsam fortzubilden. Diesmal ging es darum, Ideen für Atelierarbeiten zu entwickeln und neue Kreativtechniken kennenzulernen. Wir haben uns u.a. mit kindgerechten Textilfärbeverfahren, Marmorier- und Drucktechniken, Ton, Specksteinen und Cyanotypie beschäftigt. Dabei ging es immer um die Frage, wie diese Techniken zusammen mit Kindern im Kita-Alltag entdeckt und weiter entwickelt werden können.

Bei der Cyanotypie haben wir z.B. mit Spezialpapieren aus Recyclingmaterial gearbeitet. Die Papiere reagieren empfindlich auf UV-Licht und eignet sich zur Herstellung von Solargrafiken und fotografischen Abzügen. Dazu legt man beliebige flache Gegenstände auf das Spezialpapier und belichtet dieses. Die Belichtung mit Sonnenlicht dauert ca. 3 bis 7 Minuten. Danach kann man das Papier mit Leitungswasser entwickeln bzw. fixieren. Unsere ersten Werke sahen dann so aus:

Für das Marmorieren haben wir eine Wanne mit Wasser und etwas Kleister benutzt. Gibt man mit einer Pipette einige wenige Tropfen Farbe in das Wasser, verrührt die Tropfen nur ganz leicht und legt anschließend ein weißes Blatt Kopierpapier auf die Wasseroberfläche, entstehen tolle Bilder. Das Schöne daran ist, die Technik ist für jede Altersgruppe geeignet und man kann wirklich nicht unterscheiden, ob ein Kind oder ein Erwachsener das Kunstwerk erschaffen hat. So sahen unsere ersten Entwürfe aus:

Der Tag ging ausgesprochen schnell zu Ende. Wir konnten jede Menge mitnehmen, freuen uns darauf, mit den Kindern kreativ zu werden und bedanken uns herzlich bei Linda Oppermann, die uns mit jeder Menge Anregungen und Tipps durch den Tag begleitet hat.

Wasserprojekt

Wie viele Wassertropfen passen auf ein 50-Centstück? Unsere Vorschulkinder haben auf 3 bis 12 Tropfen getippt. Meint Ihr das auch? Oder passt vielleicht gar kein Tropfen, weil das Wasser gleich von dem Geldstück herunter läuft?

In dieser Woche haben sich unsere Vorschulkinder zusammen mit Frank mit dem Thema Wasser beschäftigt. Es ging z.B. um den Wasserkreislauf (“wo kommt das Wasser für den Regen her?”), um das Thema Oberflächenspannung, um Temperaturen (“warum ist der warme Golfstrom warm?”), um Kunst im Wasserglas (Farbverläufe) und Vieles mehr.

Gemeinsam wurden sämtliche Fragen gestellt und beantwortet und dabei ausgiebig experimentiert und geforscht.

Und um die eingangs gestellte Frage doch noch zu beantworten – es sind 52! Die Kinder haben es geschafft, ganze 52 Wassertropfen auf das 50-Centstück zu bringen. Danach war es vorbei mit der Oberflächenspannung.

Gartentag

Liebe Kita-Eltern, am Freitag, den 21.04.2023 möchten wir unser Außengelände wieder flott für die Sommerzeit herrichten. Wir freuen uns, wenn einige Eltern für eine/zwei Stunden Zeit finden, mitzuhelfen. Die Arbeiten finden in der Zeit zwischen 10:00 und 15:00 Uhr statt. Wer mithelfen kann und möchte, stößt in dieser Zeit einfach dazu. Bitte tragt Euch für unsere Planung in die Liste (hängt in der großen Kindergarderobe) ein. Ihr könnt am Freitag aber auch noch spontan vorbei kommen.

Diese Arbeiten stehen u.a. an:

  • Laub haken
  • Anpflanzungen versetzen
  • neue Pflanzerde auftragen
  • kleinere Reparaturarbeiten
  • das Gewächshaus und Gemüsebeete für die kommende Saison vorbereiten

Die meisten Gartengeräte sind vor Ort vorhanden. Wer kann, bringt bitte eine Schubkarre und/oder eine Rosen-/Gartenschere mit. Ansonsten bitte noch an Arbeitshandschuhe für die eigenen Hände denken.

Selter, Kaffee und Tee stehen für unsere Helfer bereit. Im letzten Jahr gab es Kuchenspenden von Eltern, die nicht vor Ort mithelfen, aber etwas zur Verfügung stellen wollten. Das kam bei den Helfern sehr gut an. Wenn Ihr einen Kuchen spenden möchtet, sagt uns bitte Bescheid (könnt Ihr auch in die Liste in der großen Kindergarderobe eintragen). Den Rest verfüttern wir am Freitagnachmittag an die Kinder :-)

Herzlichen Dank und viele Grüße

Euer Heidberg-Team

Icecream-Parlour

Eben ist sie fertig geworden und morgen wird sie eröffnet – unser englisches Eiscafé, die Icecream-Parlour! Herzlichen Dank an alle, die in irgendeiner Form mitgeholfen haben, dieses Projekt mit uns zu verwirklichen und den Kindern eine Freude zu bereiten. Danke für Holzspenden, Bilder, Bilderrahmen, Eiskugeln, Eisbecher, Schälchen, Eure Förderbeiträge/Spenden, Einrichtungsideen  …

Etwas Hilfe können wir noch brauchen. Das Angebot an Eisbechern, Eiswaffeln und Eiskugeln ist ausbaufähig. Wir möchten auf keinen Fall, dass die kleinen Cafébetreiber Insolvenz anmelden müssen, nur weil die Kundschaft aufgrund des geringen Angebots ausgeblieben ist :-) Eine kleine Anleitung, wie Eiskugeln hergestellt werden können, haben wir hier auf unserer Website vor ein paar Tagen gezeigt. Schaut doch bitte mal. Wollrest-Spenden nehmen wir auch gerne entgegen, um ein paar Kugeln mit den Kindern zu basteln. Und denkt bitte an Eisverpackungen aller Art. Fertigeis ist oft in hübschen Einwegbechern oder -gläsern verpackt, die wir gut für unser Eiscafé nutzen können.

Tolle Kinderkunst

So schwer ist es nicht. Ihr braucht lediglich ein Stück Holz, Sand, den Ihr mit etwas Farbe einfärbt, Teppichklebeband und ein Teppichmesser oder eine Schere.Schon könnt Ihr ebenso tolle Kunstwerke herstellen, wie unsere Kita-Kinder. Frank hat ihnen in den letzten Tagen dabei geholfen.

Ausflug zu den Fischen

Auch heute wurde wieder der Kinder-Adventskalender mit besonderen Erlebnissen geöffnet und die Kinder waren sehr gespannt, was für eine Unternehmung dieses Mal in dem Kalender steckte. Schnell wurde das Geheimnis gelüftet. Marlon hat einige Kinder zu einem kleinen Ausflug – zu einem Einkaufsbummel eingeladen. Das Aquarium in der Kita sollte zu Weihnachten ein paar zusätzliche Fische bekommen, neue Pflanzen und noch irgendetwas Besonderes für die Fische. Hausmeister Sergej hat die Kinder pünktlich um 10 Uhr mit dem Kinderweltbus abgeholt und ist mit ihnen zur Zoohandlung gefahren. Toll, dass sich der Verkäufer viel Zeit für die Kinder genommen hat. Ihnen wurde abgeraten, einen neuen Fisch zu kaufen, weil unser Aquarium relativ klein ist und dort schon sehr viele (schon fast zu viele) Fische schwimmen. Das leuchtete den Kindern ein, denn schließlich soll es ihren Fischen in der Kita gut gehen. Gekauft wurde dann eine Pflanze, eine Schneckenfalle, eine Höhle für die Fische und ein Dino-Skelett. Nachdem sich die Gruppe auf das Equipment geeinigt hatte, ging es zurück in die Kita. Vielen Dank an Robin, der neben Marlon und Sergej die Gruppe begleitet hat.

Lebkuchenhäuser

Auch heute ging es bei uns weihnachtlich zu. Katharina und Christine haben mit einigen Kindern Lebkuchenhäuser gebaut und verziert. Das Foto täuscht etwas. So ordentlich sah es zwischenzeitlich in der Küche nicht aus. Schon erstaunlich, wie gut die kleinen Teilnehmer den Zuckerguss überall verteilt haben.

Schöne Seife

Heute war wieder ein besonderes Bastel-Angebot in dem Kinder-Adventskalender. Und zwar haben die Kinder ihre eigene Seife hergestellt. Kathrin (die Mama von Lennard und Nicolas) war vorhin bei uns und hat diese schöne Aktion angeboten. Vielen Dank – das war toll!

Das erste Säckchen ist offen

Heute am 1.12.2022 ging es bei uns los mit dem Adventskalender für die Kinder. Wir hatten vor ein paar Tagen ja schon berichtet, dass der Kalender nicht aus Schokolade oder Geschenken besteht, sondern aus besonderen weihnachtlichen Erlebnissen. Im ersten Säckchen war ein Bastelangebot mit Frank. Die Kinder haben einen weihnachtlichen Kreisel aus alten CDs gebastelt, mit denen gerade fleißig gespielt wird. Lenni und Lena haben uns erlaubt, Fotos ihrer Kreisel zu machen und sie zu zeigen.

 

Gemeinsamer Adventskalender

Es ist wieder soweit, die besinnliche Adventszeit kommt auf uns zu. Wie jedes Jahr machen wir keinen gewöhnlichen Adventskalender mit Schokolade oder Geschenken, sondern jeden Tag ist ein besonderes Adventsangebot im Adventskalender. Wie zum Beispiel etwas basteln, Kekse backen, eine Geschichte lesen oder ähnliches. Jedes Jahr kommen die Angebote gut bei den Kindern an und sie freuen sich etwas besonderes zu machen und mit nach Hause nehmen zu können.

Es kam in der Elternschaft, auch in unserem Team, die Idee auf, dass wir unsere meist nicht ganz so besinnliche Adventsfeier am Nachmittag mit allen Eltern, Kita-Kindern, Geschwistern und Großeltern in den Räumen der Kita dieses Jahr eintauschen gegen kleinere besinnliche Veranstaltungen.

Und somit möchten wir Euch einladen, an dem Kinderadventskalender teilzunehmen. Wer hat Lust und auch Zeit in der Vorweihnachtszeit mit einer kleinen Kindergruppe zu basteln, zu backen, eine Geschichte vorzulesen… ? Eure „Adventskalender-Aktivitäten“ würden wir in unsere Angebotszeit zwischen 10 und ca. 11 Uhr einplanen.

Abgesehen von der Adventskalenderaktion am Vormittag gibt es die Möglichkeit, gegen 13:15 Uhr zur Sternzeit zu kommen und den Kindern vorzulesen. Und wenn Ihr eine ganz andere Idee habt und vielleicht am Nachmittag mit anderen Eltern zusammen etwas veranstalten möchtet, dann meldet Euch bitte auch bei uns.

Wer mag, trägt sich für den Adventskalender ein. Die Liste hängt in der großen Kindergarderobe. Wir versuchen dann, das Vorhaben zu koordinieren und zu unterstützen. Bei Fragen könnt ihr gerne Christine ansprechen. Wir hoffen, dass wir dadurch den Adventsstress etwas entzerren können und zusammen eine gemeinsame besinnliche Vorweihnachtszeit haben.

Diese Tagen sind noch frei (Stand: 25.11.2022):

  • 08.12.2022
  • 09.12.2022
  • 12.12.2022
  • 13.12.2022
  • 15.12.2022
  • 19.12.2022
  • 20.12.2022

Outdoor-Tauschbörse für Kinderbücher

Wie Ihr vielleicht schon gesehen habt, steht vor unserer Kita-Haustür ein gefülltes Bücherregal – unsere gemeinsame Outdoor-Tauschbörse, zu der wir Euch herzlich einladen möchten. Das Prinzip ist simpel. Für jedes Buch aus dem Regal, das man gerne haben möchte, legt man einfach wieder ein anderes Buch zurück. So haben alle immer eine schöne Auswahl und es wird nie langweilig. Außerdem verstauben dadurch keine Bücher zu Hause, die nur noch im Kinderzimmer herum liegen und nicht benutzt werden. Wenn Ihr Fragen dazu habt, dann meldet Euch bitte bei Katharina aus dem Heidberg-Team.

Hörspieltipp

Liebe Eltern, liebe Kinder, heute haben wir in der Vorschule einem Hörbuch vom WishmobTheater gelauscht, das sich unserem Herzensthema widmet – nämlich dem Plastikmüll im Meer. In der Geschichte treffen verschiedene Meeresbewohner aufeinander und kommen vermehrt mit Plastik in Berührung. Sie helfen sich gegenseitig aus dem Schlamassel und beschließen, etwas gegen den ganzen Müll im Meer zu unternehmen.

Das Hörbuch heißt „Kleine Fische – Große Welle“ und ist für Kinder ab 2 Jahren. Es ist bei dem Verein Ozeankind gegen einen kleinen Obolus als Download erhältlich:

https://ozeankind-shop.de/produkt/hoerbuch-fuer-kinder-kleine-fische-grosse-welle/

Viel Spaß!

Katharina & Guy

Viele Gedanken über unsere Umwelt

Liebe Eltern, liebe Kinder, wie Ihr vielleicht schon erspähen konntet, sind wir in der Vorschule gerade dabei, uns mit verschiedenen Themen aus der Umwelt zu beschäftigen und aus vermeintlichem Müll ein paar Kunstwerke zu erstellen. Dank zahlreicher Deckelspenden konnten wir bereits 5 große Bilder erstellen – allesamt mit Bezug zur zunehmenden und unaufhaltsamen Vermüllung der Meere.

„Der beste Müll ist der, der gar nicht erst entsteht,“ haben wir bereits gelernt. Und Plastik braucht über 400 Jahre, um sich zu zersetzen. Schwimmt Plastik jedoch im salzigen Ozean, und scheint dann noch schön die Sonne rauf, zersetzt es sich zwar schneller, aber wird so auch um ein Vielfaches gefährlicher, denn dieses Mikroplastik lässt sich so gut wie gar nicht wieder aus dem Meer entfernen. Wir haben leider auch gelernt, dass viele Tiere an dem ganzen Müll und Plastik verenden.

Wissenschaftler sagen voraus, dass es im Jahr 2050 mehr Plastik im Meer geben wird als Fische. Wir wollen alle nicht, dass es so weit kommt. Eure Kinder haben dann vielleicht selber Kinder und möchten gerne im Ozean schwimmen, schnorcheln oder tauchen. Gerne mit Fischen, nicht mit Plastiktüten.

Plastik nimmt einen Großteil unseres Mülls ein und wir suchen gemeinsam nach Lösungen, wie wir uns dieses Material gar nicht erst ins Haus holen. Wenn jeder beim Einkaufen Stoffbeutel statt Plastiktüten benutzt, Joghurt vielleicht im Glas kauft, anstatt im Plastikbecher, oder lieber Glas- statt Plastikflaschen schleppt und auch bei den Snacks, z.B. nicht die Gummibärchentüte mit den vielen kleinen Gummibärchentüten kauft, ist schon ein erster Schritt in die richtige Richtung getan.

REDUCE – REUSE – RECYCLE

Wir würden uns freuen, wenn ihr das Thema Müll und Recycling auch im Alltag mit Euren Kindern besprechen würdet und uns Eure Ideen für mehr Nachhaltigkeit verraten könntet, damit wir die Welt gemeinsam ein großes Stück besser machen können.

Wir danken Euch für Eure Hilfe und freuen uns weiterhin über Eure Vorschläge, wie wir dem Plastikmüll aus dem Weg gehen können.

Liebe Grüße,

Katharina, Guy & die Vorschulkinder

Youtube-Tipp: Katharinas Video „Mayla und das Plastikmeer“

Wasserspielanlage

Unsere Wasserspielanlage ist in die Jahre gekommen. Sie muss dringend ausgebessert und erneuert werden, damit die Kleinen im Garten wieder ordentlich mit Wasser, Sand und Matsch experimentieren können und Spass haben. Also haben wir in die Kataloge der gängigen Kindertagesstättenausstatter geschaut. Etwas richtig Überzeugendes haben wir leider nicht gefunden. Viele Artikel sind nicht sehr haltbar, preislich völlig überzogen (viel Geld für wenig Inhalt) oder langweilig. Der Plan ist nun, die Anlage selber zu bauen und bestimmt haben einige Kinder Lust, dabei zu helfen. Unsere Vorstellung ist relativ konkret, so dass wir eine Wunschliste – eine Materialliste – zusammenstellen konnten. Wir hoffen, dass wir nicht unbescheiden rüber kommen, aber bei so vielen Kita-Eltern und Kita-Großeltern könnte es ja durchaus sein, dass der eine oder andere mit den folgenden Artikeln handelt und beruflich zu tun hat oder dass das Eine oder Andere unbenutzt in der häuslichen Garage, im Bastelkeller oder auf dem Dachboden herum liegt :-) Über Materialspenden oder auch Tipps freuen wir uns immer. Wir sind gespannt.

Wir benötigen: 

  • Kugelhahn/Absperrhahn mit Innen- und Außengewinde in 1 1/2 ” – 5 Stück
  • Tankdurchführung (gerne in Messing als aus Plastik aufgrund besserer Stabilität) in 1 1/2 ” • IG/AG – 8 Stück
  • Panzerschlauch/Flexschlauch in 1 1/2 ” IG/AG • ca. 30 – 50 cm – 3 Stück
  • GN Behälter (Gastronorm Edelstahl) 1/1 • Höhe 10 cm – 4 Stück (Es müssen keine Neuen sein. Und die eine oder andere übliche Beule stört nicht. Die Behälter dürfen nur nicht höher als 10 cm sein, sonst kommen wir mit dem Gefälle nicht hin)
  • Zaunpfosten (Kastanie / Haselnuss), wie sie für Staketenzäune verwendet werden • Länge ca. 90 cm – 5 Stück
  •  Bambusrohr mit einem Durchmesser von ca. 7-12 cm • Länge ca. 2 m – 1 Stück (alternativ wäre eine Plexiglasröhre auch nicht schlecht)

Vielen Dank für Eure Hilfe!

Über den Lauftreff

Mittwochs ist Lauftreff. Ihr erinnert Euch sicher. Kinder, die Lust haben mit uns rund 3 km joggen zu gehen, tragen sich bis Dienstag in die Starter-Liste (hängt in der Kindergarderobe) ein, kommen in Sportkleidung am Mittwoch in die Kita und bringen sich Wechselsachen mit. Durch den Lauftreff führt Fabios Papa Axel. Er macht das einfach klasse! Aufwärmprogramm, kleine Laufspiele zwischendurch, so dass die Kleinen gar nicht merken, wie viel sie eigentlich gelaufen sind und am Ende gibt es auch noch den Stempel mit Datum und Kilometerangabe in einem liebevoll gestalteten Laufpass. Mal schauen, wer zuerst seinen Pass voll bekommt! Vom Team joggt auch eine Person mit. Letzte Woche war Tobias an der Reihe und heute Jaron. Beide freuen sich auch sehr über ihren Stempel im Laufpass :-)

Danke Axel!

Außenküche (fast) startklar

Es gibt auch Erfreuliches in diesen Tagen. Das Wetter ist schön. Die Kinder genießen die Frühlingssonne im Garten und die Außenküche ist wieder im Betrieb. Zusammen mit Madeleine wurden heute kleine Osterhasen aus Quark-Öl-Teig gebacken und natürlich vor Ort verspeist.

Um den Ofen weiter zu beheizen sind wir auf der Suche nach passendem Holz. Kann uns jemand helfen und uns einen Tipp geben? Das übliche Brennholz, das man überall kaufen kann, ist für den Ofen zu groß. Die Holzscheite müssen deutlich kleiner/kürzer sein (max. 30 x 10 x 14 cm). Über passende Holzreste/Holzspenden aus dem Bastelkeller freuen wir uns auch. Es muss nur Echtholz sein (keine OSB-, Spanplatten usw.)