Entdeckungsreise durch die Gemüsegärten

Dank Rebeccas großer Hilfe (Mama von Mira und Fabio) wächst und gedeiht gerade so einiges in unserem Garten. Könnt Ihr auf den Fotos erkennen, welche Blumen, Kräuter und Gemüsepflanzen Ihr bei uns entdecken könnt? Wenn Ihr genau hinschaut, seht Ihr in den Beeten besondere Steine, die auf unsere Pflanzen aufpassen und sie anfeuern, schnell zu wachsen. Aber bitte seid so lieb und lasst die Steine dort, wo sie sind. Sie können sonst ihren Job nicht weiter machen. Liebe Kita-Eltern, natürlich könnt auch Ihr durch unsere Gemüsegarten flanieren, wenn Ihr Eure Kinder abholt.

Die Bewässerung ist fertig

Da grübeln wir seit Tagen, wie wir es hinbekommen, dass unser Gemüse im Gewächshaus auch am Wochenende Wasser abbekommt (evt. eine kleine Bewässerungsanlage mit Zeitschaltuhr kaufen) und dabei ist die Lösung ganz simpel und bereits jahrtausendealt. Dank eines Tipps aus der Elternschaft haben wir jetzt selbstgebastelte Ollas.

Ollas sind Tongefäße, die man sowohl im Hochbeet als auch im Gemüse- oder Blumenbeet zur Bewässerung nutzen kann. In Asien und Afrika besitzen getöpferte Wasserspeicher eine jahrtausendealte Tradition. Dafür gräbt man sie mit der Öffnung nach oben in die Erde ein. Befüllt man sie dann mit Wasser, geben sie dieses durch die poröse Tonwand langsam ans Erdreich ab und halten somit die Wurzelbereiche der Pflanzen feucht. Je nach Wetterlage und Größe der Olla muss man erst nach drei bis fünf Tagen Wasser nachfüllen.

Unsere Ollas sind nicht selber getöpfert, sondern bestehen aus zwei Blumentöpfen, die mit Heißkleber oder Schnellzementkleber verbunden sind. Praktisch ist zudem, einen weiteren Topf oben aufzukleben, der als Trichter fungiert. Damit ist das Nachfüllen des Wassers einfacher – für die Grobmotoriker unter uns :-)

Danke für die Idee Rebecca! Und danke Axel für die Ausführung und das Herumtüfteln!

Der erste Schritt ist getan!

Heute hat die landwirtschaftliche Saison in der Kita Heidberg begonnen. Mehrere Kinder haben dabei geholfen, das neue Gewächshaus für den Gemüseanbau vorzubereiten. Gemeinsam wurde das Unkraut entfernt, der Boden umgegraben und neue Muttererde aufgetragen. Zum Schluss haben die Kinder die ersten Planzen gesetzt (Kohlrabi-, Paprika- und Tomatenpflanzen). Tobias hat den Kindern geholfen.